
“Verletzungen die im Kontakt entstanden sind, können auch nur im Kontakt geheilt werden“
Was ist Gestalttherapie?
Gestalttherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren der humanistischen Psychologie. Sie begreift den Menschen als untrennbare Einheit aus Körper, Gefühlen, Gedanken und Handeln und betrachtet ihn stets in Wechselwirkung mit seiner Umwelt.
Gestalt ist nicht „basteln“ – aber Kreativität hat Platz
Der Begriff „Gestalt“ führt manchmal zu Missverständnissen. In der Gestalttherapie geht es nicht um Basteln oder Malen im klassischen Sinne. „Gestalt“ bedeutet hier, wie wir unsere inneren Erlebnisse formen und ihnen Ausdruck verleihen. Dabei können auch kreative Elemente wie Farben oder Materialien eine Rolle spielen, um innere Prozesse sichtbar zu machen. Aber im Kern geht es darum, innere Erfahrungen bewusst zu gestalten.
Das Erleben im Hier und Jetzt
Im Zentrum der Gestalttherapie steht die bewusste Wahrnehmung dessen, was aktuell geschieht. In Gedanken, Gefühlen im Körper oder im Verhalten. Es geht darum, das aktuelle Erleben einzubeziehen statt ausschließlich Vergangenes zu analysieren. So können Zusammenhänge sichtbar werden und neue Handlungsmöglichkeiten entstehen. Es geht darum, im aktuellen Moment neue Erfahrungen zu ermöglichen und persönliche Potenziale zu entfalten.
Beziehung als Heilungsraum
Eine Besonderheit der Gestalttherapie ist die zentrale Rolle der Beziehung zwischen Klientin und Therapeutin. Heilsame Veränderung entsteht durch echte, aufmerksame und präsente Begegnung, in der alte Muster im Kontakt neu erfahren und aufgelöst werden können. So entdecken Sie neue Wege mit sich und anderen in lebendigen Austausch zu kommen.
Der Körper als Wegweiser
Als körperorientierte Gestalttherapeutin beziehe ich den Körper mit ein. Schon minimale Bewegungen oder Spannungen können viel aussagen. Oft weiß der Körper schon, was los ist, bevor wir es kognitiv erfassen. In unserer Arbeit nutzen wir diese Signale, um neue Einsichten zu gewinnen.
Für wen ist Gestalttherapie geeignet?
Sie eignet sich für Menschen in akuten Krisen genauso wie für alle, die ihre Lebensqualität steigern und sich persönlich weiterentwickeln möchten.
Warum funktioniert Gestalttherapie in der Supervision?
In der Supervision bringt der gestalttherapeutische Ansatz eine erfahrungsbasierte Dimension ein. Er ermöglicht es Teams und Einzelpersonen Dynamiken nicht nur zu analysieren, sondern im Hier und Jetzt erlebbar zu machen. Dadurch entsteht ein lebendiger Lernraum, in dem neue Perspektiven und Lösungen direkt erfahren werden können.